Iss was? – Mehr Wissen über Ernährung, Gesundheit und Klima

Jeden Tag entscheiden wir, was wir essen, zubereiten oder für die nächsten Tage einkaufen. Die Lebensmittel, die wir konsumieren kommen dabei aus aller Welt.
„Iss was?“ informiert darüber, was mit unserer täglichen Ernährung verbunden ist – vom Samenkorn bis auf unsere Teller – und macht globale Zusammenhänge sichtbar. Wir von der Agrar Koordination beleuchten Entwicklungen, Zusammenhänge, Probleme und diskutieren Lösungen rund um globale Ernährung. Es kommen Expert*innen zu Wort, die sich genau wie wir die Frage stellen: „Wie können sich alle Menschen heute und in Zukunft gesund und klimafreundlich ernähren?“

Ein Podcast der Agrar Koordination (www.agrarkoordination.de)

Musik: hedkandi

Der Podcast wird gefördert von MISEREOR, Norddeutsche Stiftung für Umwelt und Entwicklung, Postcode Lotterie.
Folge 1 ist eine gemeinsame Produktion mit dem Forum Umwelt & Entwicklung.

Iss was? – Mehr Wissen über Ernährung, Gesundheit und Klima

Neueste Episoden

Fairness in der Lieferkette: Kostendeckende Preise für Bäuer*innen – weltweit

Fairness in der Lieferkette: Kostendeckende Preise für Bäuer*innen – weltweit

36m 44s

In dieser Folge suchen wir nach Lösungen, wie Bäuerinnen und Bauern weltweit gerecht an den Gewinnen in der Wertschöpfungskette beteiligt werden können. Ein Ansatz, der bereits positive Veränderungen bewirken konnte, ist der Faire Handel. Dieser hat ein System etabliert, das verbesserte Bedingungen für Produzent*innen im Globalen Süden schafft. Doch trotz der Fortschritte bleibt der Faire Handel bisher in einer Nische.
Wir sprechen heute mit Martin Schüller von Fairtrade Deutschland darüber, was notwendig ist, damit faire Preise nicht länger die Ausnahme bleiben, sondern die Regel werden.

Düngemittel aus grünem Wasserstoff  - wie nachhaltig sind sie wirklich?

Düngemittel aus grünem Wasserstoff - wie nachhaltig sind sie wirklich?

37m 53s

Unsere Nahrungsproduktion ist sehr stark geprägt vom Einsatz synthetischer Düngemittel. Sie haben die landwirtschaftliche Produktion gesteigert, allerdings sind die Auswirkungen auf die Umwelt und das Klima groß. Im globalen Süden sollen nun Düngemittel auf Basis von grünem Wasserstoff, hergestellt mithilfe erneuerbarer Energie, produziert werden und lokal zum Einsatz kommen.
Über diese Pläne sprechen wir mit Tina Jahn, sie ist Referentin für Welternährung und globale Landwirtschaft bei Inkota netzwerk. Wir wollen wissen, wie nachhaltig sind diese „grünen“ Düngemittel wirklich, welche Herausforderungen bringen sie mit sich und können sie zur Ernährungssicherung im globalen Süden beitragen?

Unfairer Kaffee – Produzent*innen in Mexiko kämpfen für faire Preise

Unfairer Kaffee – Produzent*innen in Mexiko kämpfen für faire Preise

51m 22s

Kaffee ist in Deutschland ein beliebtes Getränk und auch weltweit steigt der Kaffeekonsum. Ein gutes Geschäft für Unternehmen, die Kaffee rösten und diesen weltweit handeln.
Doch nicht alle sind an diesem guten Geschäft beteiligt. Derzeit erhalten Bauernfamilien, die für Nestlé Kaffee anbauen weniger als 1% des Verkaufspreises der Nescafé-Produkte.
Florian Blumer von der Schweizer Organisation Public Eye war vor Ort und berichtet über den Kampf der Bauernfamilien für faire Preise, über die Nachhaltigkeitsversprechen von Nestlé und spricht über politische Forderungen, die umgesetzt werden müssen, um den globalen Kaffeemarkt wirklich fair zu gestalten.

Faire Lebensmittelpreise für Verbraucher*innen und Bäuer*innen – wie muss Politik handeln?

Faire Lebensmittelpreise für Verbraucher*innen und Bäuer*innen – wie muss Politik handeln?

50m 4s

Die Lebensmittelpreise sind rasant gestiegen. Das spüren Verbraucherinnen und Verbraucher. Aber wer verdient daran? Die Bäuerinnen und Bauern jedenfalls nicht. Am Bespiel Milch wird deutlich, dass sie aktuell im Durschnitt 6 Cent je Liter draufzahlen. Es heißt von der agrarindustriellen Seite immer wieder, die Konsument*innen sind nicht bereit, mehr für Klimaschutz, Artenvielfalt oder Tierwohl zu bezahlen. Das sieht Lisa Völkel von der Verbraucherzentrale Bundesverband anders. Elmar Hannen vom European Milk Board ist selber Milchbauer und fordert Marktpolitik für eine bessere Markstellung der Milcherzeuger*innen. Politik kann und muss jetzt handeln.